Datenschutz

Verantwortliche Stelle

Verantwortliche Stelle für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Sinne des Datenschutzrechts ist

eurobahn GmbH & Co. KG
Immermannstraße 65b, 40210 Düsseldorf

Tel.: 00800 387 622 46* (00800-eurobahn)

*Bei Anrufen aus dem Mobilfunknetz können im / aus dem Ausland Gebühren entstehen (Kosten abhängig
von Ihrem Mobilfunkanbieter). In einigen Ländern werden bei Freecall-Nummern Verbindungsgebühren erhoben.

Internet: www.eurobahn.de

Amtsgericht Düsseldorf HRA 23290
Persönlich haftender Gesellschafter: eurobahn Verwaltungsgesellschaft mbH
Sitz: Düsseldorf
Amtsgericht Düsseldorf HRB 74254
Vorsitzende Geschäftsführerin: Anne Mathieu
Technischer Geschäftsführer: Karsten Schulz
USt-IDNr: DE814708606

 

Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten

Matthias Link
E-Mail: dsb(at)eurobahn.de

Stand: 01.07.2023

Personenbezogene Daten werden von eurobahn unter folgenden Voraussetzungen an Dritte weitergegeben:

  • Zur Erfüllung des Vertragszwecks nach Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO an verbundene Unternehmen und Tochtergesellschaften. eurobahn gibt personenbezogene und nicht personenbezogene Daten an seine verbundenen Unternehmen und Tochtergesellschaften nur dann und nur so lange weiter, wie dies für die Erfüllung der Zwecke, für die sie erhoben wurden, erforderlich ist. Der Begriff "verbundene Unternehmen" oder "Tochtergesellschaften" bezieht sich auf Konzernunternehmen, die möglicherweise den Namen „eurobahn“  tragen oder im gemeinsamen Eigentum stehen oder einer gemeinsamen Kontrolle unterliegen;
  • An auf Basis Art. 28 DSGVO datenschutzkonform eingebundene Drittanbieter, die eurobahn für die Zurverfügungstellung von Dienstleistungen beauftragen kann.


Unter besonderen Umständen übermitteln wir personenbezogene Daten an weitere Parteien,

  • wenn dies aufgrund von gerichtlichen Anordnungen oder sonstigen Anordnungen von Regierungs- oder Vollzugsbehörden erforderlich wird, um rechtliche Erfordernisse zu erfüllen (Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO);
  • im Zusammenhang mit einem Konzernereignis, etwa einer Verschmelzung, Übertragung, Restrukturierung oder dem Verkauf des ganzen oder Teilen des Geschäftsbetriebes der eurobahn (einschl. dem einer Einheit oder einer Tochtergesellschaft), anlässlich dessen die eurobahn einem potentiellen Käufer sowie dessen professionellen Beratern gegenüber gezwungen ist, Informationen bekannt zu geben (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO),
  • um unsere vertraglichen Rechte durchzusetzen, Vorsichtsmaßnahmen gegen eine Haftung zu ergreifen, mutmaßliche oder tatsächliche rechtswidrige Aktivitäten zu untersuchen oder um uns gegen Ansprüche oder Behauptungen Dritter zu verteidigen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO)
  • um die Rechte, die persönliche Sicherheit oder das Eigentum unserer Kunden oder der Öffentlichkeit zu schützen (Art. 6 Abs. 1 litt. b, c, f DSGVO).
     

Übermittlung an Empfänger außerhalb des europäischen Wirtschaftsraums

Manche Dienstleister befinden sich außerhalb Ihres Landes oder verarbeiten dort Ihre personenbezogenen Daten. Das Datenschutzniveau in anderen Ländern entspricht unter Umständen nicht dem Ihres Landes. eurobahn übermittelt Daten jedoch nur in jene Länder, für welche die EU-Kommission entschieden hat, dass sie über ein angemessenes Datenschutzniveau verfügen. Alternativ ergreift eurobahn datenschutzrechtlich vorgeschriebene Maßnahmen, um zu gewährleisten, dass alle Empfänger ein angemessenes Datenschutzniveau erreichen. Dazu schließt die eurobahn sogenannte Standardvertragsklauseln (2010/87/EC und/oder 2004/915/EC) ab.

Wenn Sie unsere Webseite besuchen, erheben wir auf Grundlage unserer berechtigten Interessen im Sinne des Art. 6 Abs. 1f DSGVO Daten über jeden Zugriff auf den Server, auf dem sich dieser Dienst befindet. Zu den Zugriffsdaten gehören Namen der abgerufenen Webseite, Datei, Datum und Uhrzeit des Abrufs, übertragene Datenmenge, Meldung über den erfolgreichen Abruf, Browsertyp und -version, das Betriebssystem des Nutzers, Referrer-URL (die zu vor besuchte Webseite, IP-Adresse und der anfragende Provider).

Logfile-Informationen werden aus Sicherheitsgründen (z.B. zur Aufklärung von Missbrauchs- der Betrugshandlungen) für die Dauer von max. sieben Tagen gespeichert und danach gelöscht. Daten, deren weitere Aufbewahrung zu Beweiszwecken erforderlich ist, bleiben bis zur endgültigen Klärung des jeweiligen Vorfalls gespeichert.

Wenn Sie unser Karriere-Portal nutzen, erheben wir Informationen, die für die Beurteilung und Bearbeitung Ihrer Bewerbung erforderlich sind. Konkrete Informationen zum Umfang der Verarbeitung bei der Nutzung unseres Bewerbungsportales finden Sie hier.

Diese Website benutzt den Open-Source-Webanalysedienst Matomo (ehemals Piwik), des Anbieters des Anbieters InnoCraft Ltd., 150 Willis St, 6011 Wellington, Neuseeland. Für diese Auswertung werden Cookies auf Ihrem Computer gespeichert. Die so erhobenen Informationen speichert der Verantwortliche ausschließlich auf dem eigenen Server. Eine Speicherung der personenbezogenen Daten der Nutzer findet nur dort statt. Eine Weitergabe der Daten an Dritte erfolgt nicht. Informationen von Matomo zum Datenschutz erhalten Sie unter https://matomo.org/privacy-policy/ .

Rechtsgrundlage

Diese Website benutzt  Matomo, um die Nutzung der Website analysieren und regelmäßig verbessern zu können. Über die gewonnenen Statistiken kann das  Angebot verbessert und für Sie als Nutzer interessanter ausgestaltet werden. Durch die Auswertung der gewonnen Daten ist der Verantwortliche in der Lage, Informationen über die Nutzung der einzelnen Komponenten der Webseite zusammenzustellen. Dies hilft dabei, die Webseite und deren Nutzerfreundlichkeit stetig zu verbessern. In diesen Zwecken liegt auch das berechtigte Interesse in der Verarbeitung der Daten nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Durch die Anonymisierung der IP-Adresse wird dem Interesse der Nutzer an deren Schutz personenbezogener Daten hinreichend Rechnung getragen. 

Widerspruch

Die Auswertung können Sie durch Löschung vorhandener Cookies und die Verhinderung der Speicherung von Cookies unterbinden. Wenn Sie die Speicherung der Cookies deaktivieren, wird darauf hingewiesen, dass Sie gegebenenfalls diese Website nicht vollumfänglich nutzen können. Die Verhinderung der Speicherung von Cookies ist durch die Einstellung in Ihrem Browser möglich. Die Verhinderung des Einsatzes von Matomo ist möglich, indem Sie den folgenden Haken entfernen und so das Opt-out-Plug-in aktivieren. 

Diese Webseite verwendet Matomo mit der Erweiterung „AnonymizeIP“. Dadurch werden IP-Adressen gekürzt weiterverarbeitet, eine direkte Personenbeziehbarkeit kann damit ausgeschlossen werden. Die mittels Matomo von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen vom Verantwortlichen erhobenen Daten zusammengeführt.

Ihre persönlichen Daten werden über Webseitenformulare zu den Servern der eurobahn über das Internet übertragen. Die Übermittlung erfolgt geschützt. Die eurobahn setzt hierfür das Transportprotokoll SSL/TLS ein. Von unseren Servern ausgehende E-Mail-Benachrichtigungen werden mit STARTTLS-Verschlüsselung versendet. Ihre Daten sind damit während des Transports angemessen vor unbefugten Zugriffen geschützt.

Sie können Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten erhalten. Darüber hinaus haben Sie unter den gesetzlich definierten Voraussetzungen (Art.17-21 DSGVO) ein Recht auf Löschung und Berichtigung Ihrer Daten, auf Einschränkung der Verarbeitung oder auf Datenübertragbarkeit bereitgestellter Daten.

Widerrufsrecht: Beruht die Datenverarbeitung auf Ihrer Einwilligung, so können Sie diese Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.

Beruht eine Datenverarbeitung auf einem berechtigten Interesse der eurobahn, können Sie dieser Verarbeitung aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, widersprechen. Die eurobahn verarbeitet Ihre personenbezogenen Daten dann nur weiter, wenn hierfür nachweislich zwingende schutzwürdige Gründe vorliegen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen oder wenn die Verarbeitung der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen dient.

Bitte wenden Sie sich zur Wahrnehmung Ihrer Rechte direkt an unseren externen Datenschutzbeauftragten. Sie erreichen ihn unter dsb(at)eurobahn.de oder postalisch unter eurobahn GmbH & Co. KG, Immermannstr. 65b, 40210 Düsseldorf mit dem Zusatz "dem Datenschutzbeauftragten". Reichen Sie Ihr jeweiliges Begehren in Textform (schriftlich, per Email) unter den angegeben Kontaktdaten ein. 

Außerdem steht Ihnen ein Beschwerderecht bei der Datenschutzaufsichtsbehörde zu. Zuständige Aufsichtsbehörde für die eurobahn ist: Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Nordrhein-Westfalen, Kavalleriestraße 2-4, 40213 Düsseldorf, Telefon: 0211/38424-0, Telefax: 0211/38424-10, E-Mail: poststelle(at)ldi.nrw.de, Homepage: http://www.ldi.nrw.de.

Soweit Sie ein von uns online angebotenes Formular nutzen und uns darin personenbezogene Daten mitteilen oder sich per E-Mail an uns wenden, verarbeiten wir Ihre Daten ausschließlich zum im jeweiligen Formular benannten Zweck oder zur Bearbeitung Ihrer Anfrage (Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO), bzw. der Begründung eines Beschäftigungsverhältnisses (§ 26 Abs. 1 BDSG). 

Unsere Webseite verwendet sogenannte „Cookies“. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und in denen Angaben zur Wiederkennung dokumentiert sind. Hierdurch können wir Sie als Person nicht identifizieren. Wir verwenden Cookies ausschließlich zur Verbesserung unseres Internetangebotes nach Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO.

Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browser aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein. 

Unsere Seiten ermöglichen Ihnen, Inhalte, für die Sie sich interessieren, in verschiedenen sozialen Internetnetzwerken zu veröffentlichen:

  • “Facebook-Like”-Schaltfläche Facebook Inc., 1601 S. California Ave, Palo Alto, CA 94304, USA;
  • „Tweet“-Schaltfläche von Twitter Inc., 795 Folsom St., Suite 600, San Francisco, CA 94107, USA;
  • „Recommended-Button“ von LinkedIn Corporation, 2029 Stierlin Court, Mountain View, CA 94043, USA;
  • „Share-Button“ von XING AG, Gänsemarkt 43, 20354 Hamburg, Deutschland.

Sie erkennen die Angebote an den Logos, die auf den Webseiten der sozialen Internetnetzwerke eingesehen werden können. Damit die volle Datenkontrolle bei Ihnen liegt, stellen die verwendeten Buttons den direkten Kontakt zwischen dem jeweiligen sozialen Netzwerk und dem Besucher erst dann her, wenn Sie aktiv auf den Button klicken. Durch das Aktivieren des Social Media Plugins können folgende Daten an die Social Media Anbieter übermittelt werden: IP-Adresse, Browserinformationen, Betriebssystem, Bildschirmauflösung, Installierte Browser-Plugins wie z. B. Adobe Flash Player, Herkunft der Besucher, wenn Sie einem Link gefolgt sind: (Referrer) URL der aktuellen Webseite. Beim nächsten Besuch unserer Webseite werden die Social Media Plugins erneut im voreingestellten inaktiven Modus bereitgestellt, so dass bei einem erneuten Besuch der Webseite sichergestellt ist, dass keine Daten übermittelt werden.

Unsere Webseiten ermöglichen nur die Verbindung zu den jeweiligen Internetnetzwerken. Zweck und Umfang der Datenerhebung und der -nutzung durch die Anbieter sowie Ihre Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Datenschutz entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen der jeweiligen Anbieter.

Sämtliche IT unterliegt einem eigenen IT-Sicherheitskonzept. Server und Netzwerke sind durch aktuelle IT-Sicherheitskomponenten vor fremden Zugriffen geschützt. Darüber hinaus unterliegt die Verarbeitung der Daten innerhalb der eurobahn den Vorgaben einer Datenschutzkonzeption. Die Konzeption konkretisiert die rechtlichen Vorgaben der Europäischen Datenschutzgrundverordnung (DS-GVO).